|
26.08.2025 / cso |
|
Fußballkultur: Die Geschichte der Regionalliga West 1963-1974 |
Zu einer Buchvorstellung fand sich der Schreiber dieser Zeilen am Dienstagabend im Deutschen Fußballmuseum Dortmund ein. Nostalgisch gefeiert wurde die oftmals geschmähte Regionalliga West, die von 1963 bis 1974 den Unterbau der Bundesliga bildete. Gegründet als Resterampe der bedauernswerten Oberligisten, die es - aus welchen Gründen auch immer - nicht in die neue Eliteklasse geschafft hatten, entwickelten sich die Regionalligen zu einzigartigen Bindegliedern zwischen Amateur- und Profifußball. Im Westen machte den besonderen Reiz der Spielklasse die Ballung der Vereine auf engstem Raum aus - der Begriff Straßenbahnderby traf damals gleich auf eine ganze Reihe von Partien zu.
Geladen waren neben Autor Hardy Grüne Repräsentanten der prägendsten Clubs der Regionalliga West. Der Blog hatte das außerordentliche Vergnügen, gemeinsam mit RWE-Spielführer Herbert Weinberg und seiner Gattin nach Dortmund anzureisen, die die Fahrt mit einem wahren Anekdoten-Feuerwerk verkürzten. Wie roter Filz dazu hätte führen sollen, dass Herbert Weinberg bei Hannover 96 Bankdrücker wurde, und wie Frau Weinberg die Vertragsabteilung von Schalke 04 auf's Kreuz legte, wird hier aber nicht verraten.
Der Rekord-Regionalligist ETB Schwarz-Weiß und der VfL Bochum 1848 wurden in Personalunion von Hans Walitza, Klaus Franke und Jürgen Steinmann vertreten. Walitza erinnerte sich wehmütig an den regionalen Charakter der Mannschaften: "In Bochum hatten wir einen aus Netphen/Sieg; das war quasi unser Ausländer." In humorigem Ton schilderte Hans Walitza auch seinen gescheiterten Wechsel zu Real Madrid und merkte mehrfach an, dass Franken - zur Rettung der VfL-Finanzen musste er nach Nürnberg - seltsame Menschen seien.
Großen Raum nahm auch die SG Wattenscheid 09 ein, von der Torwartlegende Manfred Behrendt, Detlef Rosellen und Helmut Horsch Rede und Antwort standen. Thema waren u.a. die abenteuerlichen Trainingsbedingungen auf Asche und einem Golanhöhen genannten Acker, dem Behrendt manche Bevorzugung vor Jupp Koitka verdankte, ein schweißtreibendes Freundschaftsspiel in Rio de Janeiro und immer wieder Anekdoten um SGW-Mäzen Klaus Steilmann.
Hardy Grüne. Die Geschichte der Regionalliga West 1963 bis 1974 |
|
Fotos: cso |
Bild anklicken für größere Darstellung. |
|
|
|